Module können in der Zeit vom 17. Juni bis 24. September absolviert werden.

Vico Köhler, Referent für den Bereich "Sport und Gesundheit" innerhalb des Deutschen Karate Verbandes (DKV), bietet in diesem Jahr wieder die Ausbildung zur Gesundheits-Trainerin / zum Gesundheits-Trainer an. Ausrichter in Baden-Württemberg ist in der Zeit vom 17. Juni bis zum 24. September der KC Laupheim, Uhlmannstr. 51, 88471 Laupheim. Als Ansprechpartner fungiert der Vizepräsident des Karateverbandes Baden-Württemberg, Anton Klotz (0172 / 7476338).
Die Ausbildung zielt dabei auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Anleitung von Gruppen in Sportprogrammen zur physischen und psychischen Gesunderhaltung. Darüber hinaus erfolgt eine Spezialisierung auf Karate-bezogene Inhalte und Programme. Die Profile einer Gesundheits-Trainerin oder eines Gesundheits-Trainers gliedern sich in die Bereiche "Haltung und Bewegung", "Herz-Kreislauf-System" sowie "Stressbewältigung und Entspannung" und sind mit einer DOSB-B-Lizenz unterlegt.

Der Erwerb einer Lizenz innerhalb des DKV (Übungsleiter B - Sport in der Prävention - der 2. Lizenzstufe im DOSB) strukturiert sich grundsätzlich in die Besuche des Basismoduls (Modul 1), eines Fachmoduls (Module 2-4) und dem Modul 5 "Prüfung und Zertifizierung". Diese sehen im Detail wie folgt aus:
Modul 1: Basismodul (Theorie) 17.06.22 (18.00 Uhr) - 18.06.22 (19.00 Uhr)
Modul 2: Haltungs- und Bewegungssystem (Theorie / Praxis) 15.07.22 (18.00 Uhr) - 17.07.22 (16.00 Uhr)
Modul 3: Herz-Kreislauf-System (Theorie / Praxis) 22.07.22 (18.00 Uhr) - 24.07.22 (16.00 Uhr)
Modul 4: Stressbewältigung / Entspannung (Theorie / Praxis) 16.09.22 (18.00 Uhr) - 18.09.22 (16.00 Uhr)
Modul 5: Prüfung (Theorie) 23.09.22 (18.00 Uhr - 21.00 Uhr)
Zertifizierung (Theorie) 24.09.22 (9.00 Uhr - 18.00 Uhr)
Die Teilnehmenden müssen sich mindestens für ein indikationsbezogenes Profil (Herz-Kreislauf-System, Haltungs- und Bewegungssystem, Stressbewältigung / Entspannung) entscheiden. Gleichwohl können aber auch zwei oder drei Fachmodule absolviert werden. Alle Module sollten binnen eines Jahres besucht werden. Abhängig davon, welche Module belegt werden, liegen die Teilnahme-Gebühren zwischen 450,00 Euro und 675,00 Euro.
Die Anmeldung ist bis zum 07.06.2022 via E-Mail (susanne.miserre@karate.de) und
unter https://service-sportprogesundheit.de/verein-registrieren möglich.
Hier finden sich weiterführende Informationen:
コメント