"Heidelberger Karate-Tag" mit etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Es ist eine Veranstaltung, die sich etabliert hat: Die Rede ist vom "Heidelberger Karate-Tag", der Anfang November bereits zum sechsten Mal zur Austragung gekommen war. Und erneut hatte der Ausrichter, das Shotokan KD Heidelberg Sakura, hoch qualifiziertes Trainer-Personal für die diversen Einheiten, an denen etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilgenommen hatten, gewonnen.

So hatte RKV-Landes-Trainer Marcus Gutzmer die Shito-Ryu-Elemente in den Mittelpunkt gerückt - mit dem Fokus auf die Basics und den technischen Unterschieden zum Shotokan. Beim KVBW-Landesstützpunkt-Trainer Udo Boppré hatten die Tekki-Katas und deren Bunkai-Elemente im Vordergrund gestanden, und KVBW-Landestrainer Philip Jüttner hatte die Energie und den Kampfgeist betont sowie das Interesse für die Details in Heian Godan und Chinte geweckt.
Zudem waren zwei DAN-Vorbereitungs-Einheiten für Shotokan und Shito-Ryu angeboten worden.
Autor: Dirk Kaiser (mit Material von Dr. Zouheir Sharaf) Fotos: Privat
Comentários